Natur & Kultur mit allen Sinnen

Natur & Kultur mit allen Sinnen

Umweltbildungsangebote für Schule, Hort, Kita und freie Gruppen

Workshops

Wir bieten Umweltbildung praxisnah erfahrbar für freie Gruppen, Kita, Hort und Schule.  Für einen Projekttag bei uns, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.


2023 werden die Honorarkräfte über die Lotterie Postcode gefördert. Für die benötigten Materialien und Nutzung der Werkstätten nehmen wir eine Gebühr, die abhängig vom Umfang ihres Projektes ist. Bestenfalls bringen Sie die Materialien einfach mit.

Nachhaltiger Konsum & Upcycling

Zeit:

3 Std. / auch als Projekttag möglich


Die Vermittlung von Stoffkreisläufen des benutzten Materials steht bei diesem

Angebot im Vordergrund, die vorhandenen Ressourcen zu nutzen, statt sie zu

entsorgen. Lebensweltorientiert wird auf das eigene Verhalten im Umgang mit

Weggeworfenem eingegangen und über Kreativität und praktikable Lösungen im

Alltag versucht ein geändertes Bewusstsein und daraus resultierende Handlungen

bei den Teilnehmenden zu bewirken. Die selbstgeschaffenen neuen Produkte und

kleinen Kunstwerke verinnerlichen das neu gewonnene Wissen.


Die benutzten Materialien werden aus dem Überschuss der Unternehmen und

Einrichtungen gewonnen, so dass dadurch Entsorgungskosten eingespart werden

und weniger Müll anfällt. Insbesondere alte Fahrradschläuche aus Fahrradläden,

Caps und Dosen von Sprayern, Banner, Korken, Kerzenreste, Textilien u.v.a..

Zudem werden die Teilnehmenden auf ihren eigenen Konsum sensibilisiert.


Der Workshop kann in unseren offenen Werkstätten oder auch in ihrer Einrichtung stattfinden.



Von der Pflanze zum fertigen Kleidungsstück

Zeit:

2 Tage x 4 Std.

In der Kulturmühle  haben wir einen Garten mit Färberpflanzen angelegt. Der Kurs beinhaltet das Kennenlernen  einer Pflanzenvielfalt, die sich für das Färben von Textilien eignen. Entsprechend der Farbwünsche, werden die Pflanzen geerntet und alte oder neue Textilien aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen eingefärbt. Gerade auch alte Stoffe wie Bettlaken können so einem neuen Leben zugeführt werden.

Nach der Trocknung werden am zweiten Tag diese Textilien in der Nähwerkstatt zu einem Kleidungsstück, Kissenbezug etc. genäht. Dabei werden die Fertigkeiten mit der Nähmaschine, des Zuschnittes und des Nähens erklärt und vermittelt.  Alternativ können die Stoffe mit verschiedenen Verfahren bedruckt werden.


Räubertouren

Zeit:

4 Std.

Im FFH-Gebiet, u.a. am Oderbruchbahnradweg um den Mühlensee, gibt es ein

reichhaltiges Angebot an Obstbäumen und alten Alleen mit einer Vielfalt an alten

Apfel- und Birnensorten, Mirabellen-, Pflaumen- und Kirschbäumen. Der

Geschmack, die Größe und das Aussehen unterscheiden sich vom Obst aus dem

Supermarkt.

Das Angebot soll durch eine Tour und Obstsammelaktion den

Unterschied vermitteln sowie auf Regionalität und Saisonalität aufmerksam machen. Bei den Apfel- und Birnensorten wird das gesammelte Obst in der Mosterei in Letschin zu Saft verarbeitet und die Teilnehmer_innen können sich später den Saft in der Kulturmühle abholen. Andere Obstsorten werden nach dem Sammeln verarbeitet z.B. in Marmeladen.


Offene Werkstatt für Gruppen bis 8 TN

Zeit:

4 Std.

Nehmen Sie sich als Gruppe für einen kreativen Teamausflug eine Auszeit und nutzen Sie die offenen Werkstätten, um  ein gemeinschaftliches Projekt durchzuführen.  Sammeln Sie Ideen und wir helfen Ihnen bei der Umsetzung . Ob Holz, Keramik, Textilien oder anderes - sprechen Sie uns an.


SociaArt e.V.| 2023

Verweigern

OK

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.